Von der Kutsche zum Cabrio: Wie sich die Mobilität im Ortenaukreis entwickelt hat
- 2 Jul 2025
- Fahrschule Lo Conte
Stell dir vor, du stehst im Jahr 1900 auf dem Lahrer Marktplatz. Pferdekutschen rattern über das Kopfsteinpflaster, Händler transportieren ihre Waren mit Ochsenkarren, und plötzlich – ein ohrenbetäubendes Knattern! Das erste Automobil tuckert mit sagenhaften 20 km/h durch die Gassen. Die Menschen bleiben stehen, Pferde scheuen, Kinder rennen hinterher. Was für ein Spektakel! Heute, 125 Jahre später, bildet die Fahrschule Lo Conte genau dort aus, wo einst die Verkehrsrevolution begann.
Die Geschichte der Mobilität im Ortenaukreis ist voller spannender Wendungen. Um 1905 besaß der Ettenheimer Fabrikant Karl Himmelsbach eines der ersten Automobile der Region – einen Benz Patent-Motorwagen. Die Nachbarn hielten ihn für verrückt: "Was soll das Teufelszeug? Ein Pferd ist viel zuverlässiger!" Doch Himmelsbach ahnte bereits, was die Zukunft bringen würde.
In den 1920er Jahren eröffnete in Lahr die erste Fahrschule. Der Unterricht fand noch in Gasthäusern statt, die Prüfung legte man vor einem strengen Polizeibeamten ab. Die Führerscheinprüfung bestand hauptsächlich darin, geradeaus fahren zu können, ohne in den Straßengraben zu rutschen. Heute schmunzeln unsere Fahrlehrer bei Lo Conte über diese Anfänge – schließlich müssen Fahrschüler heute wesentlich mehr beherrschen!
In den 1950er Jahren explodierte die Motorisierung förmlich. Der VW Käfer wurde zum Symbol des Aufbruchs, und plötzlich wollte jeder einen Führerschein. Die Fahrschulen im Ortenaukreis konnten sich vor Anmeldungen kaum retten. Besonders beliebt: Die Sonntagsausflüge in den Schwarzwald oder an den Rhein.
Eine Zeitzeugin aus Grafenhausen erzählt: "Mein Vater kaufte 1957 seinen ersten Opel Kadett. Die ganze Nachbarschaft kam zum Bestaunen. Am Sonntag fuhren wir dann alle gemeinsam – acht Personen in einem Auto – zum Kaffeetrinken nach Baden-Baden!" Sicherheitsgurte? Fehlanzeige! Kopfstützen? Luxus!
Parallel entwickelte sich eine andere Leidenschaft: das Motorradfahren. In den 1960er Jahren knatterten Kreidler, Zündapp und NSU durch die Ortenauer Dörfer. Junge Männer – und zunehmend auch Frauen – entdeckten die Freiheit auf zwei Rädern. Die Fahrschule Lo Conte führt diese Tradition heute mit modernen Maschinen fort, von der KTM Duke bis zur Yamaha MT07.
Die 1970er Jahre brachten neue Herausforderungen: Ölkrise, autofreie Sonntage und die ersten Diskussionen über Umweltschutz. Gleichzeitig wurden die Führerscheinprüfungen anspruchsvoller. Theorieunterricht wurde Pflicht, Verkehrsregeln komplexer, die Prüfungen strenger.
Heute, im Jahr 2025, stehen wir wieder vor einer Verkehrswende. E-Mobilität, autonomes Fahren, Carsharing – die Zukunft hat längst begonnen. Die Fahrschule Lo Conte ist dabei Vorreiter: Mit modernen Fahrzeugen und digitalen Lernmethoden bereiten wir dich auf die Mobilität von morgen vor.
Egal ob Kutsche oder Cabrio, Dampfmaschine oder Elektromotor – eines hat sich nie geändert: Die Faszination der Fortbewegung und der Wunsch nach Freiheit. Genau diese Begeisterung vermitteln wir bei der Fahrschule Lo Conte jeden Tag aufs Neue. In unseren Schulungsräumen in Lahr, Grafenhausen, Ettenheim und Mahlberg schreiben wir die Mobilitätsgeschichte des Ortenaukreises fort – mit dir als Hauptdarsteller!
Schreibe dein eigenes Kapitel in der Mobilitätsgeschichte des Ortenaukreises. Melde dich jetzt bei der Fahrschule Lo Conte an und erlebe, wie aus Tradition Innovation wird. Besuche uns auf
oder komm direkt in einen unserer Standorte. Die Zukunft der Mobilität beginnt heute – mit deinem Führerschein!
Top Links